
Maria Schmitz
Ansprechpartnerin Ernährung, Bildungsberaterin
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham
Schleinkoferstr. 10 | 93413 Cham
Telefon +49 9971 485-1207
maria.schmitz(at)aelf-ch.bayern.de
www.aelf-ch.bayern.de
Maria Schmitz
Ansprechpartnerin Ernährung, Bildungsberaterin
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham
Schleinkoferstr. 10 | 93413 Cham
Telefon +49 9971 485-1207
maria.schmitz(at)aelf-ch.bayern.de
www.aelf-ch.bayern.de
Filmgespräch
"Spagyrik, Kräuterheilkunde, Klostermedizin: Die traditionelle europäische Medizin fasziniert bis heute. Doch wo liegen ihre Ursprünge? Von Apothekern über Mönche bis hin zu Spa-Managern, dieser Film begleitet Menschen, die das Erbe von Paracelsus, Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp lebendig halten und lädt dazu ein, ihren ganzheitlichen Blick auf die Wirklichkeit zu teilen. Denn Mensch und Natur interagieren in nahezu magischer Wechselwirkung - eine Faszination, die uns diese Dokumentation spüren lässt.
Bisher hat Janucz-Nikolai Reichenbach in der Medien- und Filmbranche gearbeitet und war viele Jahre als Kameramann und Video-Editor tätig. 2020 stieß er mehr oder weniger zufällig auf das Thema TEM und begann ein Fernstudium diesbezüglich bei der ILS. Begeistert von den Inhalten der Studienbücher beschloss er gemeinsam mit einer befreundeten Schauspielerin – Daniela Kiefer – zu den Themen Paracelsus, Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp unterschiedliche Fachleute zu interviewen. Unter dem Arbeitstitel "TEM-eine Spurensuche" machten sie sich ohne finanzielle Unterstützung oder Filmförderung im Sommer 2021 auf den Weg. Der wichtigste Ansatz dieses Herzensprojekts war es, allen Protagonisten ihren Raum zu lassen und ihr Wissen zu respektieren. Später beschloss Janucz den gemeinnützigen Verein "Silberschnur" zu gründen, um sich der Wissensvermittlung unserer fast vergessenen Heilkunde besser widmen zu können." (Text: Filmverleih Silberschnur.at)
Ein Dokumentarfilm aus Deutschland und Österreich von Janucz Reichenbach und Daniela Kiefer aus dem Jahr 2024 mit einer Lauflänge von 84 Minuten - Altersempfehlung: ab 12 Jahren; FSK ab 6.
Referent:
Dirk Unger
Veranstaltungsnr. | 4-22013 |
Datum | Do 11.12.2025, 19.00 Uhr |
Ort | KuKi - Das Kultkino, Marienplatz 6, 94405 Landau |
Gebühr | 7€ vergünstigter Eintritt auf allen Plätzen |
Veranstalter | KEB DGF-LAN in Koop. mit BN Kreisgruppe, KräuterPädagogenVerein Bayern e.V., Wir und Ois e.V. - Café Emmer Regional und Kultkino Landau |
Anmeldung | Reservierungen unter www.kuki-landau.de |
Weitere Infos zum Film und Trailer gibts hier: