
Maria Schmitz
Ansprechpartnerin Ernährung, Bildungsberaterin
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham
Schleinkoferstr. 10 | 93413 Cham
Telefon +49 9971 485-1207
maria.schmitz(at)aelf-ch.bayern.de
www.aelf-ch.bayern.de
Maria Schmitz
Ansprechpartnerin Ernährung, Bildungsberaterin
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham
Schleinkoferstr. 10 | 93413 Cham
Telefon +49 9971 485-1207
maria.schmitz(at)aelf-ch.bayern.de
www.aelf-ch.bayern.de
Filmgespräch
"Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?
Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als lebender Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern? Er trifft die Poop Pirates aus Uganda, die mit ihrer Arbeit und ihren Liedern den Menschen beibringen, wie sie Fäkalien in sicheren Dünger verwandeln können. Im ländlichen Schweden zeigt ihm ein Ingenieur eine Trockentoilette, die aus Urin Dünger herstellt. In Hamburg und Genf entdeckt er Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Exkrementen Strom und Dünger erzeugen. Am Ende findet der Regisseur Antworten auf Wiederverwendung menschlicher Fäkalien die erhöhen weltweit Ernährungssicherheit, Umweltschutz, Hygiene und Abschwächung des Klimawandels." (Text: farbfilm verleih GmbH)
"Der beherzte, sehr unterhaltsame Dokumentarfilm begibt sich auf eine Recherche über den Umgang mit menschlichen Exkrementen, da die bisherigen Entsorgungskonzepte in der westlichen Welt vor einem Kollaps stehen. Auf einer Tour durch 16 Städte und vier Kontinente erkundet der Film mit durchdachter Visualisierung und einem eleganten Off-Kommentar bereits praktizierte Alternativen zu herkömmlichen Klärwerken. Das für viele tabubehaftete Thema wird dabei so aufbereitet, dass es auch für empfindsamere Gemüter gut zugänglich ist." (Text: filmdienst.de)
Ein Dokumentarfilm aus Deutschland und der Schweiz von Rubén Abruña aus dem Jahr 2022 mit einer Lauflänge von 85 Minuten - Altersempfehlung: ab 14 Jahren; FSK ab 0.
Referent:
Peter Hirmer, Landwirt
Veranstaltungsnr. | 4-21888 |
Datum | Do 29.01.2026, 19.00 Uhr |
Ort | KuKi - Das Kultkino, Marienplatz 6, 94405 Landau |
Gebühr | freier Eintritt, Spende für gemeinnütziges Projekt |
Veranstalter | BN Kreisgruppe in Koop. mit KEB DGF-LAN und Kultkino Landau |
Anmeldung | Reservierungen unter www.kuki-landau.de |
Weitere Infos zum Film und Trailer gibts hier: