Vortrag
Die Handelsmetropole Ur gibt neue Einblicke in den Alltag der Menschen in Mesopotamien vor 4000 Jahren.
Ein Team um Adelheid Otto von der LMU hat in Ur, einer der ältesten Städte Mesopotamiens, eine beeindruckende altbabylonische Villa aus der Zeit um 1835 v. Chr. ausgegraben. Entgegen der Erwartung, ärmere Bewohner zu finden, stieß das Team auf ein vornehmes Haus mit siebzehn Räumen, darunter Küche und Bad mit Abfluss, was auf exzellente hygienische Bedingungen hinweist. Die vollständige Ausgrabung des Hauses inklusive Ausstattung und die Entdeckung einer Gruft mit 24 Verstorbenen bieten einzigartige Einblicke in das Leben vor fast 4000 Jahren. Zusammen mit entzifferten Tontafeln, die den Hausbesitzer namentlich nennen, fügt sich ein präzises Bild des damaligen Alltags zusammen und macht diesen Fund zu einem „Modellhaus für die altbabylonische Zeit“.
Referentin:
Prof. Dr. Adelheid Otto
Veranstaltungsnr. | 7-81603 |
Datum | Mi 22.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Ort | Thon-Dittmer-Palais, Lesehalle, Haidplatz 8, 93047 Regensburg |
Gebühr | Kostenfrei, Spenden erwünscht. |
Veranstalter | VHS in Kooperation mit EBW und KEB Regensburg Stadt. |
Anmeldung | www.vhs-regensburg.de |
Wir Menschen haben das Bedürfnis, die sich rasant wandelnde Welt in ihrer Geschichte und Entwicklung zu verstehen. Im Zeitalter von Wikipedia und KI stellen sich dazu neue Anforderungen. Die gigantische Informationsmenge muss einer kritischen Überprüfung und Einordnung unterworfen werden, Wissenschaft und Forschung sollten erlebbar und verstehbar gemacht werden.
Deshalb haben die Katholische Erwachsenenbildung Stadt Regensburg (KEB), das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) und die Volkshochschule der Stadt Regensburg (VHS) ein neues Format geschaffen, um allen Interessierten einen Einblick in die Welt der Wissenschaft zu bieten. "Epochen entdecken- erkunden- erfahren" lädt ein, die Geschichte der Menschheit zu erkunden, insbesondere die Übergänge zwischen den Epochen. Was ändert sich in diesen Zeiten? Was sind die Grundsteine für eine neue Epoche? Was führt zu einem Umdenken und einer Zeitenwende?
In diesem Semester schauen wir auf die Anfänge, die oft in den Bereichen der Vorgeschichte und der ersten großen Hochkulturen fallen.
Lassen Sie uns gemeinsam Epochen entdecken, erkunden und erfahren
Die Veranstaltungen finden abwechselnd bei KEB, EBW und VHS statt. Der Eintritt ist für die Auftaktveranstaltungen frei!
Veranstaltung | Was eine babylonische Villa über den Alten Orient verrät |
Datum | Mi 22.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Veranstaltung | Ugarit - Geschichte und Kultur eines untergegangenen Stadtstaates |
Datum | Mo 10.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | Vielfalt ist ein integraler Teil der Schöpfung - eine andere Deutung der Erzählung vom "Turmbau zu Babel" |
Datum | Mi 14.01.2026, 18:00 Uhr |