Vortrag
An der syrischen Küste, gegenüber von Zypern, florierte im 14. und 13. Jh. v. Chr. der Stadtstaat Ugarit. Das kleine Königtum existierte in vielfältiger Wechselwirkung mit den Großmächten der Spätbronzezeit und lebte vor allem vom Fernhandel. In Ugarit wurde in einer einheimischen Keilschrift geschrieben, und die erhaltenen Texte geben uns vielfältige Einblicke in die Geschichte, Kultur und Religion Ugarits. Besonders interessant sind die frappierenden Parallelen zu den Psalmen des Alten Testaments.
Referentin:
Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo, studierte Evangelische Theologie und Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums in Finnland und Münster. 2017 wurde sie in Münster mit einer Arbeit zur Königsideologie im Alten Orient promoviert. Die Habilitation erfolgte 2023 in Göttingen mit einer Untersuchung zur Gotteserkenntnis im Alten Testament. Seit 2025 ist Salo Professorin für Altes Testament (Theologie) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Veranstaltungsnr. | 7-81602 |
Datum | Mo 10.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Alumneum, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg |
Gebühr | Kostenfrei, Spenden erwünscht. |
Veranstalter | EBW in Kooperation mit KEB und VHS Regensburg Stadt. |
Anmeldung | www.ebw-regensburg.de |
Wir Menschen haben das Bedürfnis, die sich rasant wandelnde Welt in ihrer Geschichte und Entwicklung zu verstehen. Im Zeitalter von Wikipedia und KI stellen sich dazu neue Anforderungen. Die gigantische Informationsmenge muss einer kritischen Überprüfung und Einordnung unterworfen werden, Wissenschaft und Forschung sollten erlebbar und verstehbar gemacht werden.
Deshalb haben die Katholische Erwachsenenbildung Stadt Regensburg (KEB), das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) und die Volkshochschule der Stadt Regensburg (VHS) ein neues Format geschaffen, um allen Interessierten einen Einblick in die Welt der Wissenschaft zu bieten. "Epochen entdecken- erkunden- erfahren" lädt ein, die Geschichte der Menschheit zu erkunden, insbesondere die Übergänge zwischen den Epochen. Was ändert sich in diesen Zeiten? Was sind die Grundsteine für eine neue Epoche? Was führt zu einem Umdenken und einer Zeitenwende?
In diesem Semester schauen wir auf die Anfänge, die oft in den Bereichen der Vorgeschichte und der ersten großen Hochkulturen fallen.
Lassen Sie uns gemeinsam Epochen entdecken, erkunden und erfahren
Die Veranstaltungen finden abwechselnd bei KEB, EBW und VHS statt. Der Eintritt ist für die Auftaktveranstaltungen frei!
Veranstaltung | Was eine babylonische Villa über den Alten Orient verrät |
Datum | Mi 22.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Veranstaltung | Ugarit - Geschichte und Kultur eines untergegangenen Stadtstaates |
Datum | Mo 10.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Veranstaltung | Vielfalt ist ein integraler Teil der Schöpfung - eine andere Deutung der Erzählung vom "Turmbau zu Babel" |
Datum | Mi 14.01.2026, 18:00 Uhr |