Filmgespräch
Mehr als 2.000 Jahre, solange braucht unser Planet, um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden. Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten. Denn gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet - durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?
Der Dokumentarfilm "Unser Boden, unser Erbe" zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. (Quelle: Verleih)
Zum anschließenden Filmgespräch wird herzlich eingeladen.
Gesprächspartner:
Christian Amerle, IG gesunder Boden, 2. Vors.
Hans Babl, Bund Naturschutz Neustadt-Weiden
Gerhard Gradl, Landwirtschaftsdirektor am Landwirtschaftsamt Weiden
Moderation:
Kerstin Manner, Ökomodellregion
Datum | Mi 26.01.2022, 19:00 Uhr |
Ort | Neue Welt Kinocenter, Fichtestr. 6, 92637 Weiden |
Gebühr | Kinoeintritt 7,50 € |
Veranstalter | KEB, EBW, Neue Welt - Kinocenter, Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald |
Hinweis: Im Kino gilt die 2Gplus Regelung!
Die IG-gesunder-Boden informiert über sich mit ihrem Filmchen: