Vortrag
Ob aktuell beim Synodalen Prozess oder allgemein bei Forderungen nach einer Reform der Katholischen Kirche - von verschiedenen Seiten wird immer wieder auf "die Lehre" der Kirche verwiesen. Die einen verbinden damit eine starre, unveränderliche Ansammlung überzeitlicher Glaubenssätze, deren Reinheit um jeden Preis zu verteidigen ist, damit die kirchliche Identität und Kontinuität gewahrt bleibt. Andere wollen die überlieferte Glaubenslehre überhaupt nicht mehr nachvollziehen und möchten sie liebsten komplett über Bord werfen, um nach eigenem Maßstab zu urteilen. Aber worauf zielt kirchliche Lehre? Wie steht es um ihre geschichtliche Entwicklung und ihr Entwicklungspotential, wenn Tradition mehr ist als nur Traditionalismus? Wenn die Lehrentwicklung schon innerhalb der Bibel stattfindet, liefert diese dann theologische Prinzipien für die Unterscheidung, was veränderbar ist und was nicht? Hilft sie, auch heute Prioritäten zu setzen - und falls ja, welche?
Der Referent nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Geschichte der kirchlichen Lehre und liefert Argumentationshilfen in der gegenwärtigen kirchlichen Reformdiskussion.
Referent:
Dr. Markus Weißer, Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, Auszeichnung mit dem Kardinal-Wetter-Preis 2019, Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.
Datum | Do 27.10.2022, 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | Cham, Geistliches Zentrum der Redemptoristen |
Veranstalter | KEB Cham, Geistliches Zentrum Cham |
Die im Herbst 2012 gestartete Reihe "KLOSTERGESRÄCHE" bietet Raum, über grundlegende Themen in den Bereichen Theologie, Kultur und Politik ins Gespräch zu Kommen.
Veranstaltung | Wie gehen Menschen mit Krisensituationen um? |
Datum | Di 11.10.2022, 19.00 Uhr |
Veranstaltung | Kirchliche Lehre und Leere der Kirchen |
Datum | Do 27.10.2022, 19.00 - 21.00 Uhr |
Veranstaltung | Von der Versuchung, aus der Kirche auszutreten |
Datum | Di 08.11.2022, 19.00 Uhr |